Wir, die Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg, suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen neuen Betreiber/ eine neue Betreiberin unserer kleinen aber feinen Mensa. Etwa 220 Schüler und Lehrer möchten täglich gerne in der Frühstückspause (9.45-10:05 Uhr) und in der Mittagspause (11:35-12:15 Uhr) versorgt werden. Morgens mit einem Frühstücksangebot, mittags mit einem warmen Mittagessen, gerne vorwiegend vegetarisch. Küche und Equipment sind vorhanden – wir könnten uns auch vorstellen, Zweigstelle einer größeren Mensa zu werden. Bei Interesse und für weitere Informationen bitte im Sekretariat der Fachakademie melden (06021-36390).
Das BP Seminar #Medienhelden hat in diesem Schuljahr die besondere Chance bekommen, an einem Pilotprojekt des IFP (Institut für Frühpädagogik und Medienkompetenz) im Rahmen der Kampagne „Startchance kita.digital“, als eine von fünf Fachakademien in Bayern teilzunehmen. Ziel des Pilotprojektes ist es, die angehenden Fachkräfte praxisorientiert in die Thematik digitale Medien und deren Einsatz in einer Kita einzuführen, um so den seit 2005 bestehenden digitalen Bildungsauftrag in Kitas sicherzustellen, chancenreich umzusetzen sowie professionell zu gestalten. Unsere Coaches Sinikka Oster und Daniel Damm erweiterten diesen Fokus auf alle Zielgruppen und deren pädagogische Umsetzung im Alltag.
In den ersten Tagen unseres Seminars beschäftigten wir uns mir unserer eigenen Medienbiografie, mit dem Recht am eigenen Bild und dem Fotografieren mit Kindern und Jugendlichen. Am zweiten Tag ging es spannend weiter und wir widmeten uns den Themen Eltern als Partner in die digitale Arbeit miteinzubeziehen sowie Offenheit im Team zu erzeugen. Nach der Mittagspause hatten wir Zeit im Bereich der Audioarbeit verschiedene Methoden auszuprobieren. An Tag drei unserer Medienwoche beschäftigten wir uns mit dem Thema, Erzählen mit Medien und Filmarbeit. Am Nachmittag ging es wieder in die Phase des selbst produzieren. Tag vier begann ganz aktiv und wir stiegen in das Thema Forschen mit Medien ein. Auf einem Markt der Möglichkeiten, organisiert vom AK Medien Aschaffenburg, konnten wir uns dank vieler teilnehmender Einrichtungen einen praxisorientierten Eindruck von der Umsetzung unseres Gelernten in der Woche verschaffen.
Jetzt kehren wir erst einmal den Kopf voller Ideen in unsere Praxisstellen zurück und dürfen uns bis Mitte Februar mit den Kindern und Jugendlichen an das Umsetzen wagen.
Bei der diesjährigen Vollversammlung wurde der Vorstand neu gewählt. Barbara Weiß und Angelina Fecher führen weiterhin das Gremium an. Herzlichen Dank für das Engagement und auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Der FakS-Verein bietet wieder einen Werkkurs zum Herstellen biblischer Figuren mit Frau Susanne Berndorfer am 15.11. und 16.11.2024 an. Weitere Infos entnehmt bitte der beigefügten Einladung. Vereinsmitglieder erhalten 15€ Ermäßigung. Bei Interesse bitte unbedingt anmelden – der Anmeldeschluss ist der 08.11.2024. Wir freuen uns auf eure Teilnahme.
Freitag 15.11. ab 16:00 Uhr und Samstag ab 8:00 Uhr – Kosten 35€ und 35€ Materialgeld. Die Gebühr ist mit der Anmeldung fällig (IBAN: DE03 7955 0000 0000 2523 53).
Das Beitritts-Formular für den FakS-Verein findet ihr hier.
Wir waren gemeinsam mit unseren Studierenden zu Gast auf der 1. Berufsausbildungsmesse im Kultur- und Sportpark in Hösbach, und durften unter dem Motto „Erzieherinnen und Erzieher machen das Leben bunt“ unsere tolle Fachakademie, und den damit verbunden Ausbildungsberuf, informieren.
Ein weiterer Termin, bei denen ihr uns findet, ist der 16.11.2024 – Tag der Berufsfachschulen im BIZ Aschaffenburg.
Herzliche Einladung zu unserem Tag der offenen Tür in der Fachakademie für Sozialpädagogik. Wir öffnen unsere Türen von 10:00 – 14:00 Uhr und informieren rund um das Berufsbild der Erzieherin / des Erziehers. Auch haben Sie die Möglichkeit unser Schulhaus kennenzulernen.
FakS-Musicalensemble engagiert sich für „Weg der Hoffnung“
Für die Rechte von Frauen eintreten, war nicht nur das Thema des vergangenen Musicalprojekts „Made In Dagenham“ der Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg. Die angehenden Erzieherinnen und Erzieher riefen bei den fünf Vorstellungen im Juli 2024 zu Spenden für die Stiftung „Weg der Hoffnung“ auf. Stellvertretend für die Initiative nahm Pfarrer Georg Klar nun bei einem Treffen im Innenhof der Fachakademie den Scheck über 7.329,91 Euro entgegen.
In einer kurzen Ansprache dankte Pfarrer Klar aus Mainaschaff den Studierenden für ihren Einsatz. Er skizzierte, wie Mikrokredite das Leben von Frauen und deren Familien hin zu einem selbstbestimmten Dasein verändern würden und der Schulbesuch für junge Menschen ermöglicht wird. In der Rückschau auf das Musical sprach er davon, dass nicht nur in Kolumbien, sondern auch in Deutschland Frauen immer noch nicht gleichberechtigt seien. Umso wichtiger sei das Engagement für dieses Thema, wie es auch die Studierenden auf und von der Bühne gezeigt hätten.
Die Fachakademie für Sozialpädagogik der Caritas Schulen gGmbH Aschaffenburg präsentiert jedes Jahr im Juli ein Musical in der Maintalhalle Mainaschaff und lädt zum Ende der Vorstellung die Besucherinnen und Besucher zu einer Spende ein. So luden die Studierenden Herrn Klar zum Abschluss auch gleich zu den Vorstellungen von „Amélie“ vom 15. bis 19. Juli 2025 ein.
Am Mittwoch, 02.10.2024 besuchten die Studierenden der vier Grundkurse im Rahmen des Einholunterrichts im Fach Politik und Gesellschaft die „Lange Nacht der Demokratie“. Nach Stationen bei der Bahnhofsmission und der Diakonie warteten viele Mitmachstationen und Informationsstände im Martinushaus darauf, von den Studierenden entdeckt zu werden. Neben Musik und Kabarett wurden auch internationale Speisen und Demokratie-Cocktails angeboten. Die Lange Nacht der Demokratie wurde vom Aschaffenburger „Netzwerk Demokratie“ veranstaltet und fand bayernweit in vielen Kommunenn am Abend vor dem Tag der Deutschen Einheit statt.