Musicalfahrt zu Fack Ju Göhte

Musicalfahrt zu Fack Ju Göhte

Eine große Gruppe aus dem Grund- und Hauptkurs besuchte am 2. April das Musical „Fack ju Göhte“ in Wiesbaden. Nach dem Unterricht ging es los nach Wiesbaden, wo zunächst in kleinen Gruppen die Innenstadt erkundet wurde. Darauf folgte ein rasanter, lustiger und emotionaler Abend im Theater Wartburg. Mit vielen Eindrücken und ein paar neuen Ideen für unser eigenes Projekt „Amélie“ traten alle die Heimreise an.

Lernfeldtage im Grundkurs

Lernfeldtage im Grundkurs

In dieser Woche fanden die Lernfeldtage zum Thema Bildung und Bildungsprozesse statt. In diesem Rahmen beschäftigten sich die Studierenden nicht nur mit den Grundlagen, sondern auch intensiv mit den verschiedenen Bildungsbereichen. Sie entwickelten beeindruckende Projekte zu den Themen Sprache und Literacy, Umwelt, Mathematik, Emotionalität, Werte und Religiosität.

FakS-Musical 2025: Amélie

FakS-Musical 2025: Amélie

Amélie ist nicht nur der Titel unseres FakS-Musicals 2025, sondern auch der Name der Titelfigur, einer jungen Frau, die mit wachem Blick und besonderen Gesten für ihre Mitmenschen durchs Leben geht.

Wir laden vom 15. bis 19. Juli 2025 zu den Vorstellungen um 19:30 Uhr in der Maintalhalle Mainaschaff ein.

Über das Stück

Basierend auf dem Film „Die fabelhafte Welt der Amélie“ erzählt das Stück die Geschichte von Amélie Poulain, die abgeschirmt von der Außenwelt aufwächst. Ohne Kontakt zu anderen Kindern erfindet sie eine eigene Fantasiewelt, in die sie sich immer weiter zurückzieht. Den besonderen Blick auf die Menschen, die sie umgeben, behält sich Amélie auch als junge Frau, bei. Es entwickelt sich eine Geschichte voller kleiner Geschichten und Begegnungen im Paris der 1990er Jahre.

Vorverkauf

Ab Montag, 26. Mai können Sie in unserem Sekretariat in der Friedrich-Fröbel-Str. 3 in Aschaffenburg Karten erwerben.

  • Montag bis Freitag 8 bis 11 Uhr
  • Montag bis Donnerstag außerdem 13 bis 16 Uhr
  • In den bayerischen Schulferien ist die Fachakademie geschlossen

Sonderverkauf für Teams und Kolleginnen und Kollegen aus der sozialpädagogischen Praxis: Dienstag, 20. Mai, 16 bis 18 Uhr, in der Fachakademie.

Weitere Vorverkaufsstellen

  • MIZ – Miteinander im Zentrum e.V., Badergasse 7, 63739 Aschaffenburg (Öffnungszeiten)
  • Kulturamt, Hauptstraße 10-12, 63814 Mainaschaff (Kontakt)
  • Caritasverband für den Landkreis Miltenberg, Hauptstraße 60, 63897 Miltenberg (Kontakt)

Abendkasse

Die Abendkasse in der Maintalhalle ist am Veranstaltungstag ab 18:30 Uhr geöffnet. Wir informieren an dieser Stelle, sollten einzelne Vorstellungen ausverkauft sein.

Kartenpreise

  • 25,00 Euro – Normalpreis
  • 20,00 Euro – Mitglieder des FakS-Vereins
  • 10,00 Euro – Kinder und Jugendliche

Schulklassen sowie organisierte Kinder- und Jugendgruppen erhalten über die Fachakademie Freikarten für Begleitpersonen. Bitte sprechen Sie unser Sekretariat an.

Spendenprojekt

Das Ensemble setzt sich jedes Jahr für ein gemeinsames Anliegen ein. Bei den Vorstellungen 2024 kamen über 7.000 Euro für Frauenprojekte in Kolumbien zusammen. Informationen zum Spendenprojekt 2025 folgen.

Informationen zum Musicalbesuch

  • Veranstaltungsort: Maintalhalle Mainaschaff, Jahnstraße 50, 63814 Mainaschaff
  • Einlass: ab ca. 19:10 Uhr. Nach Vorstellungsbeginn kein Einlass.
  • Vorstellungsdauer: ca. 2,5h inkl. Pause
  • ÖPNV:
    • Bahnhof Mainaschaff, ca. 5min Fußweg
    • Haltestelle Neubaustraße, ca. 5min Fußweg (Linie 14 ab Aschaffenburg Hbf/ROB)
    • Haltestelle Friedhof, ca. 5min Fußweg (Linie 50 ab Aschaffenburg Hbf/ROB)
  • Parken: Begrenzte Kapazitäten direkt vor der Halle.
  • Jegliche Bild- und Tonaufnahmen sind aus urheberrechtlichen Gründen nicht gestattet.

Die Aufführung von AMÉLIE erfolgt durch besondere Vereinbarung mit Concord Theatricals GmbH, namens und im Auftrag von Samuel French, Inc.

Studierende der FakS erfolgreich beim Wettbewerb #meinGrundgesetz

Studierende der FakS erfolgreich beim Wettbewerb #meinGrundgesetz

Die Studierenden im Grundkurs der Fachakademie für Sozialpädagogik (FakS) Aschaffenburg nahmen im Rahmen des Unterrichts im Fach Politik und Gesellschaft amInstagram-Wettbewerb #meinGrundgesetz teil. In Kleingruppen setzten sie sich mit der Bedeutung des Grundgesetzes in ihrem Leben und in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen auseinander. Es entstanden zahlreiche Instagram-Reels, in denen jeweils einGrundgesetzartikel im Mittelpunkt stand. Die kurzen Videos wurden auf dem eigenseingerichteten Instagram-Kanal faks_politik veröffentlicht und von der Wettbewerbsjury begutachtet. Zur Jury zählten Historiker/-innen der Universitäten in Freiburg und Bochum sowie die Fördergeber der Bundesstiftung Aufarbeitung und des Bundeskanzleramts. Mitte Februar wurden die Siegervideos bekannt gegeben. Die Fachakademie freut sich, dass ein Beitrag über Glaubensfreiheit und den Artikel 4 des Grundgesetzes von Shakila Mosannefi, Nicole Weyer, Joana Okwu und Melisa Bilgec aus dem Grundkurs B für den zweiten Platz im Wettbewerb ausgewählt wurde. Herzlichen Glückwunsch!

Alle Videos: https://www.instagram.com/faks_politik

Bedürfnisse Jenga im Grundkurs

Bedürfnisse Jenga im Grundkurs

Was passiert, wenn Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen oder auch Erwachsenen nicht erfüllt werden? Was das Spiel Jenga, die menschlichen Bedürfnisse, die Verhaltensweisen von Kindern und die natürlichen Grenzen mit der Bedürfnisorientierten Pädagogik zu tun haben, wurde heute im Rahmen des Unterrichts in Praxis- und Methodenlehre im Grundkurs analysiert. Menschen handeln in der Regel für sich und nicht gegen jemand anderen. Sie nutzen manchmal Strategien, die so scheinen, als wären sie gegen jemanden gerichtet, dabei versuchen sie händeringend, mit den ihnen zur Verfügung stehenden Strategien, sich eigene Bedürfnisse/Grenzen zu erfüllen.
Offen zu sein, für das Kind/den Jugendlichen, dessen Bedürfnisse und dessen Gefühle ist Zeichen professionellen Handelns.

Einholunterricht im Grundkurs

Einholunterricht im Grundkurs

Am 13.02.2025 fand der letzte Einholunterricht des Grundkurs in PPHP 2024/2025 statt. Zu Gast waren in diesem Jahr die Dr. Albert-Liebmann-Schule, das Jugendparlament & der Stadtjugendring, die Rainbows, die Lebenshilfe Schmerlenbach sowie der Verein Migranten für Migranten. Die Studierenden hatten an diesem Tag die Möglichkeit an unterschiedlichen Workshops, ergänzend zum Unterricht, teilzunehmen und sich mit aktuellen Themen der Pädagogik auseinanderzusetzen.

Übung Stationäre Jugendhilfe im Hauptkurs

Übung Stationäre Jugendhilfe im Hauptkurs

„Kann ich den Grad der Gefahr feststellen und welche Interventionen sind angemessen?“  Mit dieser Frage haben sich Studierende des Hauptkurses in den Übungen stationäre Jugendhilfe vergangene Woche beschäftigt. In diesem Rahmen wurden die Inhalte das Part Konzeptes „Professionell Handeln in Gewaltsituationen“ thematisiert.

Unendliche Trauer

Unendliche Trauer

Immer noch sind wir fassungslos und tief betroffen von der grausamen Tat in der vergangenen Woche. Hier wurden gezielt Kinder angegriffen, verletzt und getötet.

Unsere Gedanken sind bei den betroffenen Familien, den Einsatzkräften und den beteiligten Erzieherinnen.

Wir laden alle ein, an den verschiedenen Veranstaltungen teilzunehmen, um das Unfassbare zu verarbeiten.