Wir sagen herzlichen Dank an Erika Diehm für 12 Jahre Qualifierzung der Praxisanleitungen.
Auszug aus ihrem Bericht für den Jahresbericht (den kompletten Artikel finden Sie hier).
„Eine Besonderheit der Fortbildung sei noch erwähnt: die Referentinnen sind bzw. waren als Praxisdozentinnen an der Fachakademie Aschaffenburg tätig. Sie haben dadurch einen fundierten Einblick in die Ausbildung und können über die Anforderungen und Erwartungen der Schule Auskunft geben. Wichtig ist dabei, dass die Referentinnen die unterschiedlichen Rollen klar kommunizieren und deutlich machen, in welcher Rolle im Moment agiert wird.
„Ich habe durch die Fortbildung gelernt, alte Wege zu überdenken und neue Wege zu gehen.“
Wir wünschen Frau Erika Diehm viele tolle neue Wege, die sie nun gehen kann.
Made in Dagenham – das FakS-Musical 2024 – ist ein Stück über Solidarität und Gleichberechtigung, welches das Ende der 1960er Jahre in Großbritannien historisch wie musikalisch auf die Bühne bringt. Unser großes Ensemble hat mit den Vorbereitungen begonnen und freut sich schon jetzt auf Sie!
Wir laden vom 9. bis 13. Juli 2024 zu den Vorstellungen um 19:30 Uhr in der Maintalhalle Mainaschaff ein.
Über das Stück
Im Londoner Vorort Dagenham spitzt sich 1968 der Kampf um Gleichberechtigung zu. In den Ford-Werken sollen die dort beschäftigten Frauen künftig nur noch als ungelernte Hilfskräfte bezahlt werden. Rita, die auch zuhause dafür sorgt, dass alle gut versorgt sind, ist empört. Mit ihren Kolleginnen nimmt sie die Auseinandersetzung mit der Werksleitung und der Gewerkschaft, die dem Tarifvertrag zugestimmt hat, auf.
Basierend auf tatsächlichen Begebenheiten, die in Großbritannien 1970 zu einem Gesetz für Lohngleichheit führten, und dem gleichnamigen Film erzählt das Musical eine Geschichte, die nichts von ihrer Aktualität eingebüßt hat.
Vorverkauf
Ab Mittwoch, 5. Juni können Sie in unserem Sekretariat in der Friedrich-Fröbel-Str. 3 in Aschaffenburg Karten erwerben.
- Montag bis Freitag 8 bis 11 Uhr
- Montag bis Donnerstag außerdem 13 bis 16 Uhr
- In den bayerischen Schulferien ist die Fachakademie geschlossen
Sonderverkauf für Teams und Kolleginnen und Kollegen aus der sozialpädagogischen Praxis: Dienstag, 4. Juni, 16 bis 18 Uhr, in der Fachakademie.
Weitere Vorverkaufsstellen
- MIZ – Miteinander im Zentrum e.V., Badergasse 7, 63739 Aschaffenburg (Öffnungszeiten)
- Kulturamt, Hauptstraße 10-12, 63814 Mainaschaff (Kontakt)
- Caritasverband für den Landkreis Miltenberg, Hauptstraße 60, 63897 Miltenberg (Kontakt)
- Dekanatsbüro Main-Spessart, Bodelschwinghstraße 23, 97753 Karlstadt, 09353 978150 (das Dekanatsbüro ist einmal die Woche auch in Lohr am Main anzutreffen, bitte telefonisch nachfragen)
Abendkasse
Die Abendkasse in der Maintalhalle ist am Veranstaltungstag ab 18:30 Uhr geöffnet.
Kartenpreise
- 25,00 Euro – Normalpreis
- 20,00 Euro – Mitglieder des FakS-Vereins
- 10,00 Euro – Kinder und Jugendliche
Schulklassen sowie organisierte Kinder- und Jugendgruppen erhalten über die Fachakademie Freikarten für Begleitpersonen. Bitte sprechen Sie unser Sekretariat an.
Informationen zum Musicalbesuch
- Veranstaltungsort: Maintalhalle Mainaschaff, Jahnstraße 50, 63814 Mainaschaff
- Einlass: ab ca. 19:10 Uhr. Nach Vorstellungsbeginn kein Einlass.
- Vorstellungsdauer: ca. 2,5h inkl. Pause
- ÖPNV:
- Bahnhof Mainaschaff, ca. 5min Fußweg
- Haltestelle Neubaustraße, ca. 5min Fußweg (Linie 14 ab Aschaffenburg Hbf)
- Parken: Begrenzte Kapazitäten direkt vor der Halle.
- Bild- und Tonaufnahmen: Jegliche Aufnahmen sind aus urheberrechtlichen Gründen nicht gestattet.
Die Erzieherausbildung ist eine Aufstiegsfortbildung und einem Meisterabschluss gleichgestellt. Sie entspricht der Niveaustufe 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen (DQR) und ist damit auf dem gleichen Niveau wie ein Bachelorabschluss. Dies unterstreicht die hohe Bedeutung der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung.
…
Der kompletten Text findet Sie hier im angehängten Brief der Arbeitsgemeinschaft der bayrischen Fachakademien für Sozialpädagogik.
Empfehlung Vergütung SEJ 06_24
Zu Beginn unseres Seminars mussten die Dozentinnen Frau Bienefeld und Frau Hermann leider feststellen, dass die heutige Digitalisierung der sozialpädagogischen Einrichtungen seit der Pandemie stagniert. Während einige Horte mit Green Screen und einem vielfältigen Equipment an unterschiedlichsten technischen Geräten arbeiten, funktioniert in anderen Einrichtungen nicht einmal das W-LAN zuverlässig.
Nun durften wir mit wenig Know-How zur bisherigen Umsetzung aus den Einrichtungen mit der Medienpädagogin Sinikka Oster einige Ideen für unsere zukünftige Arbeit als pädagogische Fachkräfte entwerfen. In zahlreichen Workshops und Hospitationen in der Kita „Suppenschule“, „Technische Hochschule“, „Café AB-date“ und das „Medien- und Informationszentrum Hösbach“ gewannen wir abwechslungsreiche Eindrücke, die wir in den Alltag unserer Praxisstellen integrieren können.
Unsere neuen Eindrücke konnten wir nun in unseren Einrichtungen in die Tat umsetzen und stellten die Ergebnisse in der FakS vor. Durch den Austausch mit den Mitstudierenden am letzten Seminartag unserer FakS – Laufbahn konnten wir uns ein Bild darüber machen, welche Erfahrungen und Umsetzungsmöglichkeiten gemacht wurden. Dadurch erweiterten wir unseren Methodenkoffer in der Medienpädagogik.
LG eure #Medienhelden
#bestesseminarever
#wähltdas
#slayyyyyyyyyyyyy
#periodt
Im Rahmen der Europawahl hat sich das SEJ B mit Parteiprogrammen, unterschiedlichen Staatsformen, dem familienbiografischen Zusammenhängen und dem Demokratie-Index beschäftig.
#IchStehAuf – Schulen für Demokratie & Vielfalt – Wir als FakS stehen auch zukünftig immer wieder auf für Demokratie & Vielfalt
Herzliche Einladung zu einem Vortrag des christlich-palästinensischen Friedensaktivist Daoud Nassar am Mittwoch 12.06.2024 um 19:00 Uhr im Martinushaus Aschaffenburg.
Nassar berichtet über die aktuelle Situation seines Friedensprojekts „Zelt der Vöker“ und die angesichts des aktuellen Krieges noch schwieriger gewordene Situation in seinem Weinberg in der Nähe von Betlehem. Er gibt Einblicke in die Traditionen und aktuellen Lebensbedingungen der Palästinenser in seiner Region.
Die Teilnahme ist kostenlos. Spenden für das Projekt sind willkommen.
Das Projekt wurde durch die FakS bereits durch die Mitwirkung an einem Benefizkonzert und eine Spende im Rahmen des Musicals „The Prom“ unterstützt.