„Time to Shine“ – Abschlussfeier

„Time to Shine“ – Abschlussfeier

Am Samstag, den 16.09.24, feierten 77 ehemalige Studierende der Fachakademie für Sozialpädagogik ihren Abschluss als staatlich anerkannte Erzieherinnen und Erzieher in der Bessenbachhalle. Unter dem Motto „Time to Shine – Golden Hour“ hatten sie sich dieses Sonnen im Erfolg redlich verdient. Nach vier bis fünf Jahren intensiver Ausbildung und Praktika in verschiedenen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern sind sie nun bereit für ihre beruflichen Aufgaben, bei denen sie, unter vielem anderen, Kindern und Jugendlichen ihre Stärken aufzeigen und Erfolgserlebnisse ermöglichen sollen.

Die Abschlüsse  wurden von der neuen Schulleiterin Sonja Roth, dem Geschäftsführer der Caritas-Schulen gGmbH Rudolf Hoffmann und dem Landrat Dr. Alexander Legler gewürdigt. Alle drei betonten die Sinnhaftigkeit der Tätigkeit eines Erziehers oder einer Erzieherin und die Bedeutung dieses Berufes für die Gesellschaft und wünschten den Absolventen alles Gute für ihren weiteren Weg. Im Verlauf des Abends wurden Zertifikate für Auslandspraktikanten und religionspädagogische Zusatzqualifikationen verliehen. Zehn Studierende wurden für ihren sehr guten Abschluss mit einem Gesamtnotendurchschnitt von besser als 1,5 besonders gelobt.

Der Höhepunkt des Abends war die Zeugnisverleihung an die Absolventen, darunter Carolin Adamzik, Emma Angerer, Stella Arturi, Tabea Baum, Alina Beer, Daria Behnam, Alicia Berker, Selma Bilici, Annika Boden, Mika Bodirsky, Tim Brunner, Anna-Maria Cozzolino, Anna-Lea Czermak, Paulina Daniel, Tamina Ebert, Hannah Ehrlicher, Laura Erbacher, Madeleine Flachs, Annika Fleckenstein, Hannah Fritzsche, Victoria Gaipl, Anna-Maria Gebhardt, Amelie Gerlach, Sonese Glas, Franka Goßmann, Linda Häfner, Angelina Hannemann, Linah Hasenstab, Vera Hennig, Melissa Hofer, Maxine Holtkamp, Daliah Hudson, Franziska Jona, Michelle Jona, Antonia Jung, Mike Kneffel, Celina Koch, Niklas Konrad, Sarah Kraus, Johanna Kues, Rene Leitner, Mira Letincic, Kim Löber, Hannah Markert, Nina Menzel, Leonie Minnich, Judith Morhart, Michelle Müller, Lucia Orlowski, Tamara Ortloff, Sandra Petermann, Jacqueline Pfaff, Lucas Pfaff, Mariella Philipp, Jasmin Ripperger, Johanna Ritter, Lisa Sailer, Lucia Sauer-Oppenrieder, Laila Scharf, Johanna Scheding, Nina Schiener, Emilia Schmitt, Celina Schnellbacher, Jennifer Schüler, Fenja Sebald, Jonas Siegler, Florian Stadtmüller, Claudia Stampete, Catherina Thill, Pia Tischer, Giuliana Tornello, Svenja Volk, Hannah Völker, Nicole Weimer, Carla Wenzel, Stefanie Wiegand und Kim Wolz.

Diese ehemaligen Studierenden haben während ihrer Ausbildung gelernt, wertschätzend und ressourcenorientiert mit Kindern und Jugendlichen umzugehen. Sie haben sich Gedanken darüber gemacht, welche Erfahrungen für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen wichtig sind und haben in musischen Fächern wie Werken, Kunst, Musik und Bewegungspädagogik viel ausprobiert. Diese Erfahrungen und der Umgang mit Fehlern sollen auch den Kindern und Jugendlichen vermittelt werden, um deren Selbstbewusstsein und Stärken zu fördern.

Unsere Jahrgangsbesten mit einem Gesamtnotendurchschnitt von unter 1,5. Herzlichen Glückwunsch für diese herausragende Leistung.

Inklusionslauf – wir waren dabei

Inklusionslauf – wir waren dabei

Knapp 60 Studierende, Lehrkräfte und deren Familien waren bei dem vierten Inklusionslauf in Aschaffenburg mit dabei und „fluteten Aschaffenburgs Straßen mit Glücksgefühlen“ (Zitat aus dem Main-Echo). Somit haben wir unsere Teilnahme um ein vielfaches vom letzten Jahr gesteigert.

Alle waren im Ziel sichtlich stolz auf ihre Medaille und die Urkunde!

Im nächsten Jahr unterstützen wir wieder mit einem großen Läufer/-innenfeld den wichtigen Gedanken der Inklusion, ganz unter dem Motto „dabei sein ist alles“.

 

SUCHE

© 2025 - Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg  

Telefon 06021-36390
Friedrich-Fröbel-Straße 3
63741 Aschaffenburg

SUCHE

© 2025 - Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg  

Telefon 06021-36390
Friedrich-Fröbel-Straße 3
63741 Aschaffenburg

Auslandspraktikum als „exzellent“ ausgezeichnet

Auslandspraktikum als „exzellent“ ausgezeichnet

Die Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung hat der Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg „für die hervorragende Umsetzung von Mobilitätsaktivitäten im Bereich der Aus- und Weiterbildung“ ein Zertifikat für Exzellenz verliehen. Die Nationale Agentur erkennt damit das große Engagement der FakS Aschaffenburg für das Lernen in europäischen und interkulturellen Zusammenhängen an.

Die Fachakademie bietet jungen Menschen im letzten Jahr der Ausbildung zum Erzieher / zur Erzieherin die Möglichkeit, das Berufspraktikum im europäischen Ausland zu absolvieren. Ermöglicht wird dieser in der Regel elfmonatige Auslandsaufenthalt durch Finanzmittel aus dem Programm Erasmus+ der Europäischen Kommission.

Am 11.09.2024 fand dazu der Seminartag „Wir in Europa“ in der Fachakademie statt, an dem ehemalige Auslandspraktikantinnen den Studierenden im derzeitigen Hauptkurs von ihren Erfahrungen berichteten. In verschiedenen Vorträgen stellten die Absolventinnen die pädagogische Arbeit in den Einsatzstellen im Ausland dar und schilderten ihre persönlichen Entwicklungen innerhalb des Anerkennungsjahres. Themen waren die pädagogische Arbeit im interkulturellen Kontext an deutschen Auslandsschulen, ebenso wie die Erfahrungen und Prägung für die eigene Identität als Erzieherin. Als weiteren Schwerpunkt wurde die Frage aufgegriffen, ob Sprache ein Tor zum Leben und Mehrsprachigkeit gleichzeitig auch ein Hindernis sein kann. In diesem Kontext erläuterten die frisch gebackenen Erzieherinnen ihren besonderen Aufgabenbereich, „Deutsch als Fremdsprache“ zu vermitteln.

Das neue Schuljahr ist gestartet

Das neue Schuljahr ist gestartet

Das neue Schuljahr 2024-25 ist gestartet. Die Studierenden der neuen Grundkurse haben sich kennengelernt und mehrere Fragen mit soziometrischen Aufstellungen beantwortet. Den Erzieherpraktikant/-innen, den Studierenden sowie den Berufspraktikant/-inen für das Schuljahr 2024-25 alles Gute und viel Erfolg.
DANKE!

DANKE!

Wir sagen herzlichen Dank an Erika Diehm für 12 Jahre Qualifierzung der Praxisanleitungen.

Auszug aus ihrem Bericht für den Jahresbericht (den kompletten Artikel finden Sie hier).
„Eine Besonderheit der Fortbildung sei noch erwähnt: die Referentinnen sind bzw. waren als Praxisdozentinnen an der Fachakademie Aschaffenburg tätig. Sie haben dadurch einen fundierten Einblick in die Ausbildung und können über die Anforderungen und Erwartungen der Schule Auskunft geben. Wichtig ist dabei, dass die Referentinnen die unterschiedlichen Rollen klar kommunizieren und deutlich machen, in welcher Rolle im Moment agiert wird.

„Ich habe durch die Fortbildung gelernt, alte Wege zu überdenken und neue Wege zu gehen.“

Wir wünschen Frau Erika Diehm viele tolle neue Wege, die sie nun gehen kann.

Sonja Roth seit 1.08.2024 neue Schulleiterin

Sonja Roth seit 1.08.2024 neue Schulleiterin

Am 01.08.2024 konnten Kolleginnen und Kollegen, die noch nicht im Sommerurlaub waren, unsere neue Schulleiterin Sonja Roth zu ihrem Amt beglückwünschen. Nach vielen Jahren als stellvertretende Schulleiterin übernimmt sie nun Verantwortung für die immere größere Anzahl an Erzieherpraktikant/-innen, Studierende und Dozent/-innen.

Wir wünschen ihr gute Entscheidungen, Mut, Kraft, Erfolg und Gelassenheit, wenn es mal nicht so rund läuft.

Spende an den Verein „One Day e.V.“

Spende an den Verein „One Day e.V.“

Mit einem erfolgreichen Waffelverkauf von der „Fair-Trade“ Gruppe konnte an den Verein „One Day e.V.“ eine Spende von 200€ übergeben werden. „One Day“ ist ein junger, gemeinnütziger Verein mit einer klaren Botschaft: Jeder kann etwas dazu beitragen, die Welt ein Stückchen besser zu machen.

Auch dies ist den Mitgliedern des Umweltrats ein wichtiges Anliegen und hat die Spende sehr gerne übergeben.

FakS-Musical 2024: Made in Dagenham

FakS-Musical 2024: Made in Dagenham

Made in Dagenham – das FakS-Musical 2024 – ist ein Stück über Solidarität und Gleichberechtigung, welches das Ende der 1960er Jahre in Großbritannien historisch wie musikalisch auf die Bühne bringt. Unser großes Ensemble hat mit den Vorbereitungen begonnen und freut sich schon jetzt auf Sie!

Wir laden vom 9. bis 13. Juli 2024 zu den Vorstellungen um 19:30 Uhr in der Maintalhalle Mainaschaff ein.

Über das Stück

Im Londoner Vorort Dagenham spitzt sich 1968 der Kampf um Gleichberechtigung zu. In den Ford-Werken sollen die dort beschäftigten Frauen künftig nur noch als ungelernte Hilfskräfte bezahlt werden. Rita, die auch zuhause dafür sorgt, dass alle gut versorgt sind, ist empört. Mit ihren Kolleginnen nimmt sie die Auseinandersetzung mit der Werksleitung und der Gewerkschaft, die dem Tarifvertrag zugestimmt hat, auf.

Basierend auf tatsächlichen Begebenheiten, die in Großbritannien 1970 zu einem Gesetz für Lohngleichheit führten, und dem gleichnamigen Film erzählt das Musical eine Geschichte, die nichts von ihrer Aktualität eingebüßt hat.

Vorverkauf

Ab Mittwoch, 5. Juni können Sie in unserem Sekretariat in der Friedrich-Fröbel-Str. 3 in Aschaffenburg Karten erwerben.

  • Montag bis Freitag 8 bis 11 Uhr
  • Montag bis Donnerstag außerdem 13 bis 16 Uhr
  • In den bayerischen Schulferien ist die Fachakademie geschlossen

Sonderverkauf für Teams und Kolleginnen und Kollegen aus der sozialpädagogischen Praxis: Dienstag, 4. Juni, 16 bis 18 Uhr, in der Fachakademie.

Weitere Vorverkaufsstellen

  • MIZ – Miteinander im Zentrum e.V., Badergasse 7, 63739 Aschaffenburg (Öffnungszeiten)
  • Kulturamt, Hauptstraße 10-12, 63814 Mainaschaff (Kontakt)
  • Caritasverband für den Landkreis Miltenberg, Hauptstraße 60, 63897 Miltenberg (Kontakt)
  • Dekanatsbüro Main-Spessart, Bodelschwinghstraße 23, 97753 Karlstadt, 09353 978150 (das Dekanatsbüro ist einmal die Woche auch in Lohr am Main anzutreffen, bitte telefonisch nachfragen)

Abendkasse

Die Abendkasse in der Maintalhalle ist am Veranstaltungstag ab 18:30 Uhr geöffnet.

Kartenpreise

  • 25,00 Euro – Normalpreis
  • 20,00 Euro – Mitglieder des FakS-Vereins
  • 10,00 Euro – Kinder und Jugendliche

Schulklassen sowie organisierte Kinder- und Jugendgruppen erhalten über die Fachakademie Freikarten für Begleitpersonen. Bitte sprechen Sie unser Sekretariat an.

Informationen zum Musicalbesuch

  • Veranstaltungsort: Maintalhalle Mainaschaff, Jahnstraße 50, 63814 Mainaschaff
  • Einlass: ab ca. 19:10 Uhr. Nach Vorstellungsbeginn kein Einlass.
  • Vorstellungsdauer: ca. 2,5h inkl. Pause
  • ÖPNV:
    • Bahnhof Mainaschaff, ca. 5min Fußweg
    • Haltestelle Neubaustraße, ca. 5min Fußweg (Linie 14 ab Aschaffenburg Hbf)
  • Parken: Begrenzte Kapazitäten direkt vor der Halle.
  • Bild- und Tonaufnahmen: Jegliche Aufnahmen sind aus urheberrechtlichen Gründen nicht gestattet.