Inklusionslauf mit einem starken Teilnehmer/-innenfeld der Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg

Inklusionslauf mit einem starken Teilnehmer/-innenfeld der Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg

Beim diesjährigen Inklusionslauf war unsere Fachakademie wieder richtig stark am Start! Insgesamt gingen rund 60 motivierte Läuferinnen und Läufer ins Rennen und haben gemeinsam gezeigt, was Teamgeist, Motivation und Zusammenhalt wirklich bedeuten.

Besonders der HK C konnte mit den meisten Starter/-innen punkten, dicht gefolgt vom HK D, der ebenfalls super abgeschnitten hat. Alle Klassen – vom SEJ bis zum BP – waren mit dabei und haben so ein starkes Zeichen für Inklusion, Gemeinschaft und Vielfalt gesetzt.

Ein riesengroßes Dankeschön geht an die Lions, die uns diese tolle Möglichkeit überhaupt ermöglicht haben. Der Lauf war nicht nur sportlich ein echtes Highlight, sondern auch ein richtig schönes Gemeinschaftserlebnis, das uns alle nochmal näher zusammengebracht hat.

Text und Collage: Studierende der Übung Öffentlichkeitsarbeit

Musical-Ensemble sammelt 10.800 Euro für Café Grenzenlos

Musical-Ensemble sammelt 10.800 Euro für Café Grenzenlos

Die FakS Aschaffenburg hat sich auch dieses Jahr im Rahmen der jährlichen Musicalaufführungen für ein soziales Anliegen eingesetzt. Die Studierenden in den Wahlfächern Chor, Kulissenbau und Orchester sammelten im Rahmen der Vorstellungen von „Amélie“ im Juli 2025 Spenden für das Café Grenzenlos in Aschaffenburg. Mit Spielfreude und einem engagierten Aufruf am Ende des Stücks konnten 10.800 Euro zusammenkommen.

Neue Mikrowelle für das Café

Zum Beginn des neuen Studienjahres besuchten dann Diane Waterstradt, stellvertretende Vorsitzende des Grenzenlos, und Erika Nickel, Projektleiterin des Café Grenzenlos, die Fachakademie. Frau Nickel erläuterte, dass die Spendensumme ein wichtiger Beitrag für die Arbeit sei. Gerade sei eine der Mikrowellen defekt und anders als im Privathaushalt eine dreistellige Summe für die Neuanschaffung zu veranschlagen. Die Spende könne hier direkt eingesetzt werden.

Im Café Grenzenlos gibt es Mitarbeitende mit einem offenen Ohr und jeden Tag bis zu zehn Gerichte. Hier muss sich kein Bedürftiger für sein Essen anstellen und sich als Almosen-Empfänger fühlen. Die Gäste werden wie in einem richtigen Restaurant bedient. Denn Menschen mit wenig Geld sollen mit der gleichen Würde und Wertschätzung behandelt werden wie andere Menschen auch.

Die Idee, in diesem Jahr den Grenzenlos e.V. zu unterstützen, entstand dadurch, dass auch ein großer Teil der Handlung von „Amélie“ in einem Café spielt, das ein Begegnungsraum für die verschiedensten Menschen ist.

Was uns bewegt – Biografiearbeit im Sozialpädagogischen Einführungsjahr

Was uns bewegt – Biografiearbeit im Sozialpädagogischen Einführungsjahr

Im Rahmen einer Biografiearbeit haben sich unsere Erzieherpraktikanten und Erzieherpraktikantinnen mit ihrer eigenen Geschichte beschäftigt. Dabei ging es um Fragen wie: Wie bin ich eigentlich auf die Idee gekommen, Erzieher oder Erzieherin zu werden? Wer hat mich auf diesem Weg unterstützt? Wo lagen Herausforderungen – und was hat mich motiviert?
In kleinen Runden wurde erzählt, zugehört, gelacht – manchmal auch nachgedacht. Denn der Blick zurück hilft dabei, den eigenen Weg bewusster wahrzunehmen und mit Klarheit und Motivation in die Ausbildung zu starten.

FakS-Musical 2026: Shrek

FakS-Musical 2026: Shrek

Seit 25 Jahren begeistert die Geschichte von Shrek, Esel, Fiona und der sie umgebenden Märchenwelt auf der Leinwand. Die FakS lädt vom 14. bis 18. Juli 2026 zu den Vorstellungen des Musicals „Shrek“ um 19:30 Uhr in der Maintalhalle Mainaschaff ein.

Über das Stück

Shrek ist ein Oger, eine furchteinflößende, große, grüne Gestalt, die alles liebt, was eklig ist. Als eines Tages Lord Farquaad beschließt, alle Märchenwesen in Shreks Sumpf zu verbannen, nimmt die Geschichte ihren Lauf. Shrek will sein Zuhause für sich alleine und erlebt begleitet von einem mitteilungsbedürftigen Esel ein großes Abenteuer. Dabei lernt er sich selbst und andere mehr zu schätzen und was wahre Schönheit ist. Ein Stück über die Besonderheiten jedes Einzelnen, über Solidarität und darüber, wie es ist, die gewohnte Haut verlassen zu wollen.

Vorverkauf

Ab Montag, 8. Juni bis zum Montag, 13. Juli können Sie in unserem Sekretariat in der Friedrich-Fröbel-Str. 3 in Aschaffenburg Karten erwerben.

  • Montag bis Freitag 8 bis 11 Uhr
  • Montag bis Donnerstag außerdem 13 bis 16 Uhr
  • In den bayerischen Schulferien ist die Fachakademie geschlossen

Sonderverkauf für Teams und Kolleginnen und Kollegen aus der sozialpädagogischen Praxis: Dienstag, 12. Mai, 16 bis 18 Uhr, in der Fachakademie.

Weitere Vorverkaufsstellen

  • Werden noch bekanntgegeben.

Der Vorverkauf endet am Montag, 13. Juli 2026.

Abendkasse

Die Abendkasse in der Maintalhalle ist am Veranstaltungstag ab 18:30 Uhr geöffnet. Wir informieren an dieser Stelle, sollten einzelne Vorstellungen ausverkauft sein.

Kartenpreise

  • 25,00 Euro – Normalpreis
  • 20,00 Euro – Mitglieder des FakS-Vereins
  • 10,00 Euro – Kinder und Jugendliche

Schulklassen sowie organisierte Kinder- und Jugendgruppen erhalten über die Fachakademie Freikarten für Begleitpersonen. Bitte sprechen Sie unser Sekretariat an.

Spendenprojekt

Das Ensemble setzt sich jedes Jahr für ein gemeinsames Anliegen ein. Weitere Informationen folgen.

Informationen zum Musicalbesuch

  • Veranstaltungsort: Maintalhalle Mainaschaff, Jahnstraße 50, 63814 Mainaschaff
  • Einlass: ab ca. 19:10 Uhr. Nach Vorstellungsbeginn kein Einlass.
  • Vorstellungsdauer: ca. 3h inkl. Pause
  • ÖPNV:
    • Bahnhof Mainaschaff, ca. 5min Fußweg
    • Haltestelle Neubaustraße, ca. 5min Fußweg (Linie 14 ab Aschaffenburg Hbf/ROB)
    • Haltestelle Friedhof, ca. 5min Fußweg (Linie 50 ab Aschaffenburg Hbf/ROB)
  • Parken: Begrenzte Kapazitäten direkt vor der Halle.
  • Jegliche Bild- und Tonaufnahmen sind aus urheberrechtlichen Gründen nicht gestattet.
  • Bei dieser Veranstaltung werden Stroboskopeffekte verwendet. Bei bestimmten Blitzfrequenzen können unter Umständen epileptische Anfälle ausgelöst werden.
  • Unsere Vorstellungen richten sich grundsätzlich hinsichtlich ihrer Dauer und der Inszenierung an Jugendliche und Erwachsene. Wir sprechen aber bewusst keine Altersempfehlung aus, da ein Besuch auch mit Kindern möglich ist. Zum Einen sieht und hört jede und jeder etwas anderes. Zum Anderen ist auch entscheidend, wie Kinder beim Musicalbesuch begleitet werden.
Ferien

Ferien

Ab dem 8. September ist unser Sekretariat wieder von 9:00 bis 13:00 Uhr geöffnet.

Das SEJ startet wie folgt in das neue Studienjahr:

  • SEJA: Dienstag, 16. September, 08:15 Uhr
  • SEJB: Donnerstag, 18. September, 08:15 Uhr
  • SEJC: Dienstag, 23. September, 08:15 Uhr

Die Grund- und Hauptkurse beginnen am Dienstag, 16. September um 8:15 Uhr.

Spende an Sefra

Spende an Sefra

Der Umweltrat der Faks Aschaffenburg konnten dieses Jahr einen Teil des eingenommenen Geldes an die Sefra in Aschaffenburg spenden. 

Sefra steht für Selbsthilfe- und Beratungszentrum für Frauen in Aschaffenburg e.V., ist also eine Beratungsstelle für Mädchen und Frauen ab 16 Jahren im Landkreis Aschaffenburg und Miltenberg. Der Verein besteht seit 1985 und hat sich auf Unterstützung bei häuslicher Gewalt, sexualisierter Gewalt, Stalking und einschlägige Krisensituationen spezialisiert.

Sefra bietet Beratung und Notruf, Krisenintervention, psychosoziale Prozessbegleitung, sowie themenorientierte Gruppenangebote und Selbsthilfegruppen, Prävention und Workshops. 

Vor dem Eingang von der Stelle in Aschaffenburg steht eine rote Bank. Die roten Bänke machen auf geschlechtsspezifische Gewalt, insbesondere Gewalt gegen Frauen, aufmerksam und holen das Thema aus der Tabuzone für ein breiteres Bewusstsein in der Gesellschaft. Dabei werden Menschen über das Thema informiert, aufgeklärt und sensibilisiert mit dem Ziel ein breiteres Bewusstsein in der Gesellschaft zu schaffen.

Johanna und Josi vom Umweltrat der FakS waren dort um die Spende von 250€ zu übergeben, wurden herzlich empfangen und haben Informationsmaterial und Freundlichkeit von Seiten der Mitarbeiterinnen erhalten. Sie konnten auch sehen, dass Anonymität bei Sefra groß geschrieben wird und wie wichtig den Mitarbeiterinnen es ist, aufmerksam zu machen auf diese Themen und Hilfestellungen zu leisten.

#ICHSTEHAUF Demokratie im SEJ

#ICHSTEHAUF Demokratie im SEJ

Am 16. Juli 2025 beschäftigte sich das SEJ im Rahmen der Abschlusswoche mit dem Begriff der Demokratie. Was ist Demokratie? Wozu braucht man sie? Wo begegnet sie mir im Leben und in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen? Was ist mir wichtig? Wofür setze ich mich ein? Wofür stehe ich auf?

Diese Fragen standen zu Beginn im Mittelpunkt, bevor die Erzieherpraktikantinnen und -praktikanten in Kleingruppen im Schulhaus und im Stadtteil unterwegs waren und mit Menschen ins Gespräch kamen. Es entstanden tolle Fotos und die jungen Leute erlebten, dass Meinungsfreiheit ein wesentlicher Teil der Demokratie ist. Aufstehen lohnt sich!

Weitere Fotos sind auch auf unserem Instagramkanal „Faks_Politik“ zu sehen.