Auf den Spuren von Friedrich Fröbel
Im Grundkurs beschäftigten sich die Studierenden mit dem Pädagogen Friedrich Fröbel. Wie ist sein Bild vom Kind und welche Spielgaben waren ihm wichtig.
Im Grundkurs beschäftigten sich die Studierenden mit dem Pädagogen Friedrich Fröbel. Wie ist sein Bild vom Kind und welche Spielgaben waren ihm wichtig.
In dem Berufspraktikum haben die Berufspraktikant/-innen die Möglichkeit an einem Wochenseminar und einer berufsbegleitenden Praxisberatung teilzunehmen. Im Beratungsseminar „Es läuft nicht immer alles rund.“ Beratung bei kleinen Anliegen bis zu größeren Krisen im Berufspraktikum erarbeiten sie in einem monatlichen Treffen Themen / Fragestellungen / Problemlagen. Sie finden unter anderem ihre eigene Rolle im Berufspraktikum, stärken und bauen diese aus. Auch beschäftigen sie sich mit eigene Anliegen und analysieren diese mit Hilfe einer kollegialen Beratung und kreieren gemeinsam gute Lösungen.
Ein religionspädagogisches Seminar des Hauptkurses im Schullandheim Hobbach – 25.-27.11.2022
„Unterwegs auf steilen Pfaden, unterwegs zu einer Welt. Unsicher, sicher und dann fragen und die Antwort wagen. Komm, geh mit!“
Gemeinsam bewegten wir uns blind auf unbekannten Pfaden, entdeckten die Geschichte des Adventskranzes und erlebten ein Stück des Lebensweges der heiligen Luzia. Wir kamen zur Ruhe, wurden in die Stille geführt und erkannten, welch große Bedeutung Stille im pädagogischen Alltag für die Kinder und Jugendlichen, aber auch für uns als angehende Erzieher und Erzieherinnen hat.
Sehnsuchtsziel
Weihnachten
auf dass
Friede um sich greife wo Feindschaft ist
Vertrauen stärker werde wo Argwohn ist Sehnsuchtszeit
Advent
auf dass
Verständnis wachse wo Befremden ist
Wärme zunehme wo Kälte ist
Ruhe einkehre wo Hektik ist
Liebe erstrahle wo Gleichgültigkeit ist
Sehnsucht
Eine Welt
erfüllt mit Gerechtigkeit
gestaltet durch Zuneigung
verliebt ins Glück
Sehnsucht gibt Hoffnung
Hoffnung gibt Mut
Mut gibt Kraft
Dr. Norbert Copray
Impressionen aus dem BP Seminar „Kombi-Kiste“- Theater voller Möglichkeiten. Man staune, was in kurzer Zeit alles möglich ist kreativ zu schaffen.
Jetzt geht es an die Umsetzung in den Praxisstellen. Wir freuen uns schon drauf!

Im SPS 2 (Sozialpädagogisches Seminar) wurden am 3. Seminartag Anfang Oktober bei traumhaftem Wetter verschiedene naturpädagogische Spiele und Übungen erprobt. Unter anderem künstlerisches Gestalten mit Naturmaterialien, die in der Umgebung gesammelt wurden. Zunächst wurde ohne gegenseitige Absprachen ein Naturdomino zusammengefügt. Daraus entstanden in einem weiteren Schritt verschiedene Kunstwerke. Es wurden konkrete Motive umgesetzt mit zwei Unterwasserszenen. Außerdem entstand ein „Naturombré“ und ein Mandala.
Die Erzieherpraktikant*innen im SPS 2 begleiten wir dieses Jahr noch zu einem Abschluss als Kinderpfleger*in.

Die erste Woche ist geschafft., die Erzieherpraktikant*innen sind in der FakS angenommen. In den ersten Tagen lernten sie die FakS und die Klassenkameraden kennen und haben schon die ersten Unterrichtseinheiten absolviert. In dem Fach Praxis- und Methodenlehre mit Kleinstkindpädagogik beschäftigten sie sich mit der eigenen Biografie. Welches Tier verkörpert meine Stärken? Welche Rolle als Tier nehme ich gerade in den ersten Wochen als Erzieherpraktikant*in in der Einrichtung ein?
Welches Tier sind Sie?
Unter dem Motto FakS Welt* gingen die Studierenden der Grund- und Hauptkurse beim Impuls zum Schuljahresanfang der Frage nach, welche Wörter sie mit „welt“ kennen. Von weltweit, Weltenbummler, Weltall hin zu Weltkindertag, Weltreligion hin zur Umwelt wurden Begriffe durch das Zuwerfen der „Welt“ gesammelt. In Kleingruppen gingen sie dann der Frage nach, wo komme ich selbst her, wo bin ich zuhause, welches Land würde ich gerne bereisen aber auch mit der Fragestellung, welche Länder beschäftigen mich gerade. Nachdem sich über die Gedanken ausgetauscht worden ist, wurden auf Papierflieger Ideen gesammelt, wie wir als FakS und jede*r Studierende*r einen Beitrag leisten können. Gemeinsam in der Aula wurden diese Ideen gesammelt und an unserer Welt befestigt.
Eine Gemeinsamkeit verbindet uns alle, wir alle gehören zur FakS-Welt! Es wurden vielfältige Ideen und Beiträge gesammelt und diese wollen wir als Anregungen für unsere FakS Welt nutzen. Darin zeigt sich, dass der Blick auf unsere Gemeinschaft und ihre Möglichkeiten und Chancen sowie der Blick nach Außen auf die Herausforderungen der Welt zusammen gehören. Unser Blick auf die Welt ist immer von unserer Perspektive geprägt. Die FakS Welt ist nicht fertig, sie verändert sich mit jedem von uns, sie ist ein Entwicklungsraum!
Zum Abschluss wurde gemeinsam das Lied „We are the world“ gesungen und mit einem Segen in das neue Schuljahr entlassen.
Die neuen SEJler werden am 15. bzw. 23.09.2022 in der FakS begrüßt. Den ersten Seminartag der Berufspraktikanten ist am 27.09.2022.
Die jeweils aktuellen Hygienebestimmungen und Informationen zur Unterrichtsorganisation finden Angehörige der Fachakademie auf unserer Lernplattform
oder unter diesem Link: Hygienemaßnahmen ab September 2022