Ein herbstliches Naturmandala aus dem BP Beratungsseminar
Time-Out-Gottesdienst
Ökumenischer Time-Out-Gottesdienst in der Stiftsbasilika, sei dabei!
Mittwoch, 15.11.2023 um 19 Uhr
Stiftsbasilika in Aschaffenburg
Alle weiteren Termine könnt ihr hier finden:
www.timeout-aschaffenburg.de
Runder Tisch – Praxis und FakS
Herzliche Einladung an alle Interessierten aus der Praxis:
Am 08.11.2023 findet der Runde Tisch in den Räumen der Fachakademie in der Friedrich-Fröbel-Str. 3 von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt.
Um Anmeldung und Themenwünsche an die Mailadresse wird gebeten!
TOP
- Auswertung / Feedback „Dialog SEJ“
- Rückblick und Ausblick – Veränderung der Ausbildung durch die Ausbildungsverkürzung
- „Methodenrucksack“ zum Ausbildungsstart
- Fort- und Weiterbildungen Bedarf / Wünsche
- Themen aus der Runde
BP-Seminar Natur erleben-erforschen-entdecken
Unser Abenteuer startete am Freitag im Park Schönbusch. Wir lernten die Bäume mit ihren Märchen kennen. Wir durften uns in einige Baumgeschichten einlesen. Abschließend ging es für uns auf Biber-Suche. Wir versuchten durch das Biber-Om die Biber anzulocken. Leider konnten wir weder ein Biber hören noch sehen. Vielleicht hörten wir da doch einen Biber.
Am Montag starteten wir frisch ausgeschlafen im LBV-Garten in Kleinostheim. Dort konnten wir einige Erfahrungen für die Praxis sammeln, wie zum Beispiel Salzteigtiere mit Naturmaterialien und lernten die Welt der Vögel kennen. Auch machten wir einen Rundgang über das Gelände.
Am Dienstag ruhten wir uns feiertäglich aus und starteten am Mittwoch auf dem Wochenmarkt. Hier durften wir uns durch die verschiedenen Käsesorten probieren und erhielten an verschiedenen Ständen Informationen. Danach tauchten wir in den Zauberwald in Laufach ein. Wir bauten kleine Feen-, Wichtel- und Gnomhäuser. Und genossen die morgendliche Stimmung auf dem Feld.
Den Donnerstag verbrachten wir in der FakS und sammelten viele Praxisideen rund um das Thema Apfel, von backen hin zu Kamishibai, Bewegungsspiel und Basteleien. Am Nachmittag schauten wir uns die Umweltstation in Schweinheim an.
Am Freitag machten wir eine lange Fahrt zu dem Ökohof Mosborn und beendeten unser Seminar am Wiesbüttsee. Am Ökohof sahen wir die glücklichen Tiere in freier Natur.
Es war eine coole Woche mit vielen tollen Beispielen für die Praxis.
Lions 4 rollies – Aschaffenburger Inklusionslauf
Die FakS Aschaffenburg war mit Studierenden und Dozentinnen bei dem diesjährigen Inklusionslauf Lions 4 rollies mit dabei. Alle Teilenhmer/-innen haben stolz im Ziel die Medaille entgegen genommen und haben gespürt, was Inklusion bedeutet. O-Ton „Ich habe öfters mit den Tränen kämpfen müssen“
FakS-Musical: Große Spende an Zelt der Völker
Das Ensemble des FakS-Musicalprojekts „The Prom“ engagierte sich im Juli 2023 für das Projekt „Zelt der Völker“. Nach jeder Vorstellung riefen die Studierenden dazu auf für das Friedensprojekt im Nahen Osten zu spenden. Dabei kamen 7.372,15 Euro an Spenden zusammen, die am 25. September 2023 an Johannes Zang übergeben wurden. Herr Zang setzt sich schon viele Jahre für das Projekt südwestlich von Bethlehem ein und . In wenigen Wochen wird er persönlich die Spende mit einem herzlichen Gruß der Studierenden der FakS an Daoud Nassar überreichen.
Daoud Nassar bewirtschaftet in der dritten Generation das Land seiner Familie. Trotz Übergriffen von jüdischen Siedlern und dem stetigen Versuch der Enteignung seines Besitzes, hält er an seiner christlich geprägten Haltung „Wir weigern uns Feinde zu sein“ fest.
Die Farm hat sich unter dem Titel „Zelt der Völker“ zu einem Ort der Begegnung von Menschen, insbesondere Jugendlichen entwickelt. Die Botschaft von Hoffnung und Frieden soll so in die ganze Welt getragen werden.
Weitere Informationen auf der Website des Projekts.
Das SEJ ist in die Ausbildung gestartet
Voller Erwartung sind 60 Erzieherpraktikant/-innen in die Ausbildung gestartet. Aufgeteilt in zwei Klassen lernten sie die FakS kennen, sich untereinander und bereiteten das Anleiter/-innentreffen vor. Unter anderem sind Muffins der Gemeinschaft entstanden.
Wir wünschen allen einen guten Start in der FakS sowie in ihren Praxiseinrichtungen. Vielen Dank an die Kooperationspartner.

