BP-Seminar #Medienhelden

BP-Seminar #Medienhelden

Zu Beginn unseres Seminars mussten die Dozentinnen Frau Bienefeld und Frau Hermann leider feststellen, dass die heutige Digitalisierung der sozialpädagogischen Einrichtungen seit der Pandemie stagniert. Während einige Horte mit Green Screen und einem vielfältigen Equipment an unterschiedlichsten technischen Geräten arbeiten, funktioniert in anderen Einrichtungen nicht einmal das W-LAN zuverlässig.

Nun durften wir mit wenig Know-How zur bisherigen Umsetzung aus den Einrichtungen mit der Medienpädagogin Sinikka Oster einige Ideen für unsere zukünftige Arbeit als pädagogische Fachkräfte entwerfen. In zahlreichen Workshops und Hospitationen in der Kita „Suppenschule“, „Technische Hochschule“, „Café AB-date“ und das „Medien- und Informationszentrum Hösbach“ gewannen wir abwechslungsreiche Eindrücke, die wir in den Alltag unserer Praxisstellen integrieren können.

Unsere neuen Eindrücke konnten wir nun in unseren Einrichtungen in die Tat umsetzen und stellten die Ergebnisse in der FakS vor. Durch den Austausch mit den Mitstudierenden am letzten Seminartag unserer FakS – Laufbahn konnten wir uns ein Bild darüber machen, welche Erfahrungen und Umsetzungsmöglichkeiten gemacht wurden. Dadurch erweiterten wir unseren Methodenkoffer in der Medienpädagogik.

LG eure #Medienhelden

#bestesseminarever

#wähltdas

#slayyyyyyyyyyyyy

#periodt

Veranstaltungshinweis

Veranstaltungshinweis

Herzliche Einladung zu einem Vortrag des christlich-palästinensischen Friedensaktivist Daoud Nassar am Mittwoch 12.06.2024 um 19:00 Uhr im Martinushaus Aschaffenburg.

Nassar berichtet über die aktuelle Situation seines Friedensprojekts „Zelt der Vöker“ und die angesichts des aktuellen Krieges noch schwieriger gewordene Situation in seinem Weinberg in der Nähe von Betlehem. Er gibt Einblicke in die Traditionen und aktuellen Lebensbedingungen der Palästinenser in seiner Region.

Die Teilnahme ist kostenlos. Spenden für das Projekt sind willkommen.

Das Projekt wurde durch die FakS bereits durch die Mitwirkung an einem Benefizkonzert und eine Spende im Rahmen des Musicals „The Prom“ unterstützt.

Erfolgreicher Umwelttag

Erfolgreicher Umwelttag

Auch in diesem Jahr organisierten und führten die Mitglieder des Umweltrats ein Umwelttag mit dem Fokus auf die 17 Nachhaltigkeitsziele durch. Dieser Tag fand im Mai 2024 statt und gliederte sich in einen Vortrag und Workshops. Nach einer Begrüßung durch den Schulleiter Herr Dr. Peter Müller und der Vorsitzende des Umweltrats Cosima Heidmann startete der Umwelttag mit einem Vortrag. Eingeladen zu dem Ziel 3 „Ein gesun­des Leben für alle Men­schen jeden Alters gewähr­leis­ten und ihr Wohl­er­ge­hen för­dern“ luden wir Aktans von DKMS ein. Er stellte die Arbeit von DKMS vor und berichtete von seiner eigenen Spende. Im Nachgang hatten die Studierenden die Möglichkeit sich als Spender/-in registrieren zu lassen. Diesem Aufruf sind 50 Studierende nachgekommen. Im Anschluss daran führten die Mitglieder des Umweltrats die Workshops durch. Hierbei beschäftigten sich Studierende mit dem Thema Achtsamkeit, Stereotypen und Vorurteile, sammelten Müll und stellten Kosmetikprodukte selbst her. Zwischendurch konnten die Studierenden sich noch an einem Buffet aus geretteten Lebensmittel von Foodsharing bedienen.

Allen Mitgliedern des Umweltrats herzlichen Dank für den gelungen Nachmittag und für das Bewusstsein schaffen für die 17 Nachhaltigkeitsziele.

 

#ichstehauf – für Demokratie!

#ichstehauf – für Demokratie!

Am 6. Juni nimmt auch das SEJ B stellvertretend für die Fachakademie am Aktionstag für Demokratie und Vielfalt teil.
Anlässlich des 75. Jubiläums unseres Grundgesetzes und der allgegenwärtigen Sorge um die Demokratie beschäftigen wir uns im Rahmen unseres Unterrichts mit Fragen zu den oben genannten Themen. Wir freuen uns auf einen spannenden und wichtigen Tag!
Impuls zu Ostern

Impuls zu Ostern

Liebe Studierende und Besucher/-innen unserer Homepage,
wir leben in stürmischen Zeiten und im Blick auf Krieg, Klima und Gerechtigkeit in unserer Welt ist die Gefahr groß, in Pessimismus oder Ratlosigkeit zu verfallen. Umso wichtiger ist es, nach den Kräften Ausschau zu halten, die Leben ermöglichen und positive Entwicklungen aufzeigen. Die Natur und ihre Prozesse kann hier eine gute Lehrerin sein.
Wenn die Raupen wüssten, was einmal sein wird,
wenn sie erst Schmetterlinge sind,
sie würden ganz anders leben:
froher, zuversichtlicher und hoffnungsvoller.
Der Tod ist nicht das Letzte.
Der Schmetterling ist das Symbol der Verwandlung,
Sinnbild der Auferstehung.
Das Leben endet nicht, es wird verändert.
Der Schmetterling erinnert uns daran,
dass wir auf dieser Welt nicht ganz zu Hause sind.
Heinrich Böll (1917-1985) zugeschrieben
„Wir werden alle verwandelt werden.“
schreibt Paulus im Korintherbrief. Solche Wandlungsprozesse sind nicht immer einfach. Aber im Blick auf das Ergebnis eines wunderschönen Schmetterlings erstrebenswert.
Ich wünsche Ihnen für die kommenden Ferien Zeit für Erholung und Muße. Und bei allen anstehenden Wandlungsprozessen, das nötige Vertrauen in das Leben.
Dann sind Sie froher, zuversichtlicher und hoffnungsvoller.
Denn das ist die Kernbotschaft von Ostern:
Das Leben setzt sich durch.
In diesem Sinne
Eine gute Osterzeit
Dr. Peter Müller
Fachakademiedirektor