Einladung zum Werkkurs für biblische Figuren

Einladung zum Werkkurs für biblische Figuren

Der FakS-Verein bietet wieder einen Werkkurs zum Herstellen biblischer Figuren mit Frau Susanne Berndorfer am 15.11. und 16.11.2024 an. Weitere Infos entnehmt bitte der beigefügten Einladung. Vereinsmitglieder erhalten 15€ Ermäßigung. Bei Interesse bitte unbedingt anmelden – der Anmeldeschluss ist der 08.11.2024. Wir freuen uns auf eure Teilnahme.

Freitag 15.11. ab 16:00 Uhr und Samstag ab 8:00 Uhr – Kosten 35€ und 35€ Materialgeld. Die Gebühr ist mit der Anmeldung fällig (IBAN: DE03 7955 0000 0000 2523 53).

Das Beitritts-Formular für den FakS-Verein findet ihr hier.

Tag der offenen Tür

Herzliche Einladung zu unserem Tag der offenen Tür in der Fachakademie für Sozialpädagogik. Wir öffnen unsere Türen von 10:00 – 14:00 Uhr und informieren rund um das Berufsbild der Erzieherin / des Erziehers. Auch haben Sie die Möglichkeit unser Schulhaus kennenzulernen.

Lange Nacht der Demokratie

Lange Nacht der Demokratie

Am Mittwoch, 02.10.2024 besuchten die Studierenden der vier Grundkurse im Rahmen des Einholunterrichts im Fach Politik und Gesellschaft die „Lange Nacht der Demokratie“. Nach Stationen bei der Bahnhofsmission und der Diakonie warteten viele Mitmachstationen und Informationsstände im Martinushaus darauf, von den Studierenden entdeckt zu werden. Neben Musik und Kabarett wurden auch internationale Speisen und Demokratie-Cocktails angeboten. Die Lange Nacht der Demokratie wurde vom Aschaffenburger „Netzwerk Demokratie“ veranstaltet und fand bayernweit in vielen Kommunenn am Abend vor dem Tag der Deutschen Einheit statt.

„Time to Shine“ – Abschlussfeier

„Time to Shine“ – Abschlussfeier

Am Samstag, den 16.09.24, feierten 77 ehemalige Studierende der Fachakademie für Sozialpädagogik ihren Abschluss als staatlich anerkannte Erzieherinnen und Erzieher in der Bessenbachhalle. Unter dem Motto „Time to Shine – Golden Hour“ hatten sie sich dieses Sonnen im Erfolg redlich verdient. Nach vier bis fünf Jahren intensiver Ausbildung und Praktika in verschiedenen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern sind sie nun bereit für ihre beruflichen Aufgaben, bei denen sie, unter vielem anderen, Kindern und Jugendlichen ihre Stärken aufzeigen und Erfolgserlebnisse ermöglichen sollen.

Die Abschlüsse  wurden von der neuen Schulleiterin Sonja Roth, dem Geschäftsführer der Caritas-Schulen gGmbH Rudolf Hoffmann und dem Landrat Dr. Alexander Legler gewürdigt. Alle drei betonten die Sinnhaftigkeit der Tätigkeit eines Erziehers oder einer Erzieherin und die Bedeutung dieses Berufes für die Gesellschaft und wünschten den Absolventen alles Gute für ihren weiteren Weg. Im Verlauf des Abends wurden Zertifikate für Auslandspraktikanten und religionspädagogische Zusatzqualifikationen verliehen. Zehn Studierende wurden für ihren sehr guten Abschluss mit einem Gesamtnotendurchschnitt von besser als 1,5 besonders gelobt.

Der Höhepunkt des Abends war die Zeugnisverleihung an die Absolventen, darunter Carolin Adamzik, Emma Angerer, Stella Arturi, Tabea Baum, Alina Beer, Daria Behnam, Alicia Berker, Selma Bilici, Annika Boden, Mika Bodirsky, Tim Brunner, Anna-Maria Cozzolino, Anna-Lea Czermak, Paulina Daniel, Tamina Ebert, Hannah Ehrlicher, Laura Erbacher, Madeleine Flachs, Annika Fleckenstein, Hannah Fritzsche, Victoria Gaipl, Anna-Maria Gebhardt, Amelie Gerlach, Sonese Glas, Franka Goßmann, Linda Häfner, Angelina Hannemann, Linah Hasenstab, Vera Hennig, Melissa Hofer, Maxine Holtkamp, Daliah Hudson, Franziska Jona, Michelle Jona, Antonia Jung, Mike Kneffel, Celina Koch, Niklas Konrad, Sarah Kraus, Johanna Kues, Rene Leitner, Mira Letincic, Kim Löber, Hannah Markert, Nina Menzel, Leonie Minnich, Judith Morhart, Michelle Müller, Lucia Orlowski, Tamara Ortloff, Sandra Petermann, Jacqueline Pfaff, Lucas Pfaff, Mariella Philipp, Jasmin Ripperger, Johanna Ritter, Lisa Sailer, Lucia Sauer-Oppenrieder, Laila Scharf, Johanna Scheding, Nina Schiener, Emilia Schmitt, Celina Schnellbacher, Jennifer Schüler, Fenja Sebald, Jonas Siegler, Florian Stadtmüller, Claudia Stampete, Catherina Thill, Pia Tischer, Giuliana Tornello, Svenja Volk, Hannah Völker, Nicole Weimer, Carla Wenzel, Stefanie Wiegand und Kim Wolz.

Diese ehemaligen Studierenden haben während ihrer Ausbildung gelernt, wertschätzend und ressourcenorientiert mit Kindern und Jugendlichen umzugehen. Sie haben sich Gedanken darüber gemacht, welche Erfahrungen für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen wichtig sind und haben in musischen Fächern wie Werken, Kunst, Musik und Bewegungspädagogik viel ausprobiert. Diese Erfahrungen und der Umgang mit Fehlern sollen auch den Kindern und Jugendlichen vermittelt werden, um deren Selbstbewusstsein und Stärken zu fördern.

Unsere Jahrgangsbesten mit einem Gesamtnotendurchschnitt von unter 1,5. Herzlichen Glückwunsch für diese herausragende Leistung.

Inklusionslauf – wir waren dabei

Inklusionslauf – wir waren dabei

Knapp 60 Studierende, Lehrkräfte und deren Familien waren bei dem vierten Inklusionslauf in Aschaffenburg mit dabei und „fluteten Aschaffenburgs Straßen mit Glücksgefühlen“ (Zitat aus dem Main-Echo). Somit haben wir unsere Teilnahme um ein vielfaches vom letzten Jahr gesteigert.

Alle waren im Ziel sichtlich stolz auf ihre Medaille und die Urkunde!

Im nächsten Jahr unterstützen wir wieder mit einem großen Läufer/-innenfeld den wichtigen Gedanken der Inklusion, ganz unter dem Motto „dabei sein ist alles“.

 

SUCHE

© 2025 - Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg  

Telefon 06021-36390
Friedrich-Fröbel-Straße 3
63741 Aschaffenburg

SUCHE

© 2025 - Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg  

Telefon 06021-36390
Friedrich-Fröbel-Straße 3
63741 Aschaffenburg